{"id":21869,"date":"2023-07-11T09:00:37","date_gmt":"2023-07-11T07:00:37","guid":{"rendered":"https:\/\/www.leitbetrieb.com\/at\/sema-klima-und-lufttechnik-gmbh-spatenstich-in-bad-leonfelden\/"},"modified":"2023-07-11T09:04:58","modified_gmt":"2023-07-11T07:04:58","slug":"sema-klima-und-lufttechnik-gmbh-spatenstich-in-bad-leonfelden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.leitbetrieb.com\/at\/sema-klima-und-lufttechnik-gmbh-spatenstich-in-bad-leonfelden\/","title":{"rendered":"SEMA Klima- und Lufttechnik GmbH | Spatenstich in Bad Leonfelden"},"content":{"rendered":"\t\t
LEITBETRIEB SEMA Klima- und Lufttechnik GmbH baut in Bad Leonfelden<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Eine Produktion am neuesten Stand der Technik, ein B\u00fcrogeb\u00e4ude und eine Lagerhalle: Das l\u00e4sst die Firma SEMA aktuell im INKOBA Sterngartl in Bad Leonfelden entstehen.<\/strong><\/p> Die Firma SEMA wird im Fr\u00fchjahr 2024 ihren neuen Standort in Betrieb nehmen. Die Entscheidung f\u00fcr Bad Leonfelden sei ganz bewusst gefallen, sagt Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Andreas Kreindl: \u201eWir wollen die Arbeit zu den Leuten bringen, nicht umgekehrt. Wir schaffen Jobs hier in der Region, damit die Leute nicht mehr pendeln m\u00fcssen.\u201c<\/em><\/p> Zuk\u00fcnftig auch Lehrstellen<\/strong> Regionale Zusammenarbeit<\/strong> Optische Akzente<\/strong> Ab April 2024 in Betrieb<\/strong>
Profitieren werden davon vor allem die knapp 30 Mitarbeiter, die optimale Arbeitsbedingungen vorfinden werden und nicht mehr nach Linz m\u00fcssen. Das zus\u00e4tzliche B\u00fcro in der Stadt soll allerdings bleiben, damit die Techniker rasch auch in Linz vor Ort sind. Mittelfristig will man weitere Arbeitspl\u00e4tze schaffen. „Als Leitbetrieb setzen wir auch sehr darauf, unseren Nachwuchs auszubilden und unser Fachwissen weiterzugeben, daher werden wir auch einige Lehrstellen anbieten“<\/em><\/strong>, so Kreindl.<\/p>
Bei der Vergabe der Auftr\u00e4ge setzt man auf Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region. Mit der Planung und Errichtung des neuen Standorts hat man mit Kapl Bau ein Unternehmen aus der k\u00fcnftigen Nachbarschaft beauftragt. \u201eDas Gesamtkonzept war sehr stimmig und hat uns \u00fcberzeugt, weil schon in der Planung m\u00f6glichst effiziente Produktionsabl\u00e4ufe bedacht wurden\u201c<\/em>, sagt Kreindl.<\/p>
Das zweigeschossige B\u00fcrogeb\u00e4ude wird in Massivbauweise aus Beton-Hohlw\u00e4nden errichtet, die sp\u00e4ter mit einer Holzfassade verkleidet werden. Die knapp 1.500 Quadratmeter gro\u00dfe Produktions- und Lagerhalle wird mit einer Fassade aus ged\u00e4mmten Sandwichpaneelen versehen. \u201eDamit erf\u00fcllen wir hohe Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit, k\u00f6nnen aber gleichzeitig optische Akzente setzen“<\/em>, sagt Bauleiter Alexander Pichler.
Auch in \u00f6kologischer Hinsicht liegt der Fokus auf nachhaltigen Ma\u00dfnahmen: \u201eWir werden am Dach bzw. auf der Fassade eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage installieren. Mit der k\u00fcnftig ein gro\u00dfer Teil des Strombedarfs aus eigener umweltfreundlicher Produktion gedeckt wird. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke ist uns \u00e4u\u00dferst wichtig. Das haben wir in der Planung des neuen Geb\u00e4udes stark einflie\u00dfen lassen\u201c<\/em>, meint Kreindl.<\/p>
Bereits im April 2024 soll der Standort in Bad Leonfelden in Betrieb geht. Daher werden jetzt bereits schon Mitarbeiter gesucht.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t