{"id":13146,"date":"2025-01-13T09:37:03","date_gmt":"2025-01-13T08:37:03","guid":{"rendered":"https:\/\/www.leitbetrieb.com\/de\/elektror-airsystems-gmbh-viel-erreicht-und-noch-viel-vor\/"},"modified":"2025-01-13T11:53:27","modified_gmt":"2025-01-13T10:53:27","slug":"elektror-airsystems-gmbh-viel-erreicht-und-noch-viel-vor","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.leitbetrieb.com\/de\/elektror-airsystems-gmbh-viel-erreicht-und-noch-viel-vor\/","title":{"rendered":"Elektror airsystems gmbh | Viel erreicht und noch viel vor"},"content":{"rendered":"\t\t
LEITBETRIEB Elektror airsystems gmbh feiert 100-j\u00e4hriges Jubil\u00e4um<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t VIEL ERREICHT UND NOCH VIEL VOR<\/strong>
Seit beeindruckenden 100 Jahren stellt sich die Elektror airsystems gmbh den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs im Bereich der industriellen Lufttechnik \u2013 mit gro\u00dfem Erfolg und noch gr\u00f6\u00dferen Zielen.
Wir brauchen sie zum Atmen und damit zum Leben. Ohne Luft geht aber auch bei vielen industriellen Maschinen und Anlagen gar nichts mehr. Absaugen, abblasen, anheben, einblasen, erw\u00e4rmen, filtern, k\u00fchlen, trocknen: Die Lufttechnik spielt in den Produktionsprozessen unterschiedlichster Branchen eine zentrale Rolle. Oft stecken dahinter L\u00f6sungen der Elektror airsystems gmbh, einem der international f\u00fchrenden Hersteller auf dem Gebiet der Radialventilatoren, Axialventilatoren und Seitenkanalverdichter.
EIN \u00d6STERREICHISCHER LEITBETRIEB<\/strong>
Das mittlerweile 100-j\u00e4hrige Unternehmen ist seit 2008 mit einer selbstst\u00e4ndigen Niederlassung in \u00d6sterreich vertreten. Vom Standort im ober\u00f6sterreichischen Tumeltsham im Bezirk Ried im Innkreis aus, werden neben heimischen auch Kunden in den umliegenden L\u00e4ndern Ungarn, Slowakei, Tschechien, Kroatien und Slowenien betreut. F\u00fcr seinen hohen Anspruch an die herausragende Servicequalit\u00e4t, wurde Elektror \u00d6sterreich im Jahr 2017 mit Service-Siegel \u201eLeitbetrieb \u00d6sterreich\u201c belohnt.
ZUKUNFTSSTRATEGIE \u201eELEKTROR 100X\u201c<\/strong>
Am 15. Oktober 2024 feierte Elektror seinen 100. Geburtstag und lud hierzu G\u00e4ste und Partner zu einem Festakt und Symposium in sein Stammhaus in Ostfildern bei Stuttgart. Im Rahmen des B\u00fchnenprogramms ging es vor allem um die Frage, wie Mittelstandsunternehmen heute wettbewerbsf\u00e4hig bleiben und welche Weichenstellungen in Anbetracht aktueller gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Entwicklungen notwendig sind. An der Schwelle des von KI ausgel\u00f6sten technologischen Wandels, welcher Organisation, Prozesse sowie Produkte gleicherma\u00dfen betrifft, stellte Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Ulrich W. Kreher die neue Zukunftsstrategie \u201eElektror 100x\u201c vor. Sie wird von vier S\u00e4ulen getragen: (physische) Produkte, digitale Technologien, M\u00e4rkte und Wachstum; Futur-skills f\u00fcr Mensch und Organisation. \u201eUnsere Zukunft in Hinblick auf die Arbeit mit KI erfordert eine revolution\u00e4re und evolution\u00e4re Denkweise. F\u00fcr den Mittelstand ist entscheidend, wie transformationsf\u00e4hig wir sind und wie wir es schaffen, die Mitarbeitenden durch den Wandel zu f\u00fchren\u201c, so Kreher, der den ereignisreichen Weg von Elektror seit mittlerweile 30 Jahren begleitet.
INTERDISZIPLIN\u00c4R IN DIE DIGITALE ZUKUNFT DES MASCHINENBAUS<\/strong>
IoT, Digitalisierung, Predictive Maintenance oder der digitale Zwilling besch\u00e4ftigen Maschinenbauer schon seit l\u00e4ngerem. Davon ist man im Hause Elektror \u00fcberzeugt. Daher setzt das Unternehmen in der Entwicklung sowohl auf die Qualit\u00e4t der Hardware als auch der Digitalisierung der Produkte. Ventilatoren k\u00f6nnen als Querschnittskomponente in Anlagen aller Industriezweige betrachtet werden. Jedoch ist eine Digitalisierung ohne Prozess- und Zustandsdaten ist nicht m\u00f6glich. Die Innovationsstrategie von Elektror sieht daher vor, \u00fcberwachte Motordaten mit Informationen von digitalen Ventilatormodellen zu kombinieren. Dadurch erhalten Kunden direkte Informationen \u00fcber ihren spezifischen lufttechnischen Prozess und sparen aufw\u00e4ndige Luftmesstechnik. Neben der intelligenten und integrierten Auswertung der lufttechnischen Prozesse der Maschinen und Anlagen zur Unterst\u00fctzung der Kunden verfolgt Elektror in seiner Innovationsstrategie auch den Aufbau eines digitalen Ventilatorabbilds. So arbeitet bei Elektror ein interdisziplin\u00e4res Team gemeinsam mit externen Partnern an der Entwicklung von digitalen Zwillingen der Ventilatoren und Seitenkanalverdichter. Ziel ist, alle lufttechnischen Eigenschaften in ein virtuelles BIM-Modell der Kundenanlage einzubringen, um eine schnellere Entwicklung neuer Anlagen zu erm\u00f6glichen oder neue Chancen f\u00fcr die Prozessoptimierung zu er\u00f6ffnen. Es zeigt sich: Auch die n\u00e4chsten 100 Jahre werden nicht minder herausfordernd und Elektror wird gemeinsam mit ihnen weiter wachsen.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t